ecoPowerTrolley
ecoPowerTrolley – die mobile Stromversorgung
Mit dem ecoPowerTrolley ist Elektrizität immer und überall verfügbar. Das kompakte Kraftpaket auf Rollen speichert 8.9 kWh Energie. Der transportable Batteriespeicher kann an handelsüblichen Steckdosen aufgeladen werden. Für zusätzliche Unabhängigkeit sorgt ein optionales Photovoltaik-Kit. Anschliessend versorgt er verschiedenste Geräte und Maschinen mit CEE16-Steckern und 400 Volt sowie CEE7-Steckern mit 230 Volt bei jeweils 50 Hertz. Damit ist das Gerät der perfekte Begleiter für flexible Profis aus den Bereichen Bau, Handwerk, Eventtechnik, Film, Schutz und Rettung. So sind Sie immer und überall bereit, wenn es darauf ankommt.
Das leichteste Drehstromgerät am Markt

Flüsterleise, sauber und wartungsfrei
Der ecoPowerTrolley verursacht keinerlei Lärm- und Schadstoffemissionen. Für den Betrieb kommen weder fossile Treibstoffe noch Schmiermittel zum Einsatz. Dadurch können Sie sich auch im sensiblen Umfeld auf das Wesentliche konzentrieren.

Haushalts- und Drehstrom für Dauerlast und hohe Leistung
Betreiben Sie ein oder mehrere Geräte mit insgesamt über 1'000 Watt Leistung für mehr als sieben Stunden, selbst unter widrigen Bedingungen. Auch leistungsintensive Anwendungen mit 400 V Drehstrom kommen ohne das Verlegen von (Dreh)stromkabeln aus. Die Batterie ist schnellladefähig und in zwei Stunden aufgeladen.

Niedrigere Gesamtkosten als klassische Aggregate
Mit der integrierten Lithium-Ionen-Batterie der neuesten Generation setzen Sie auf eine wirtschaftliche Energieversorgung. Selbst gegenüber schwächeren und günstigen klassischen Aggregaten sinken die Lebenszykluskosten durch niedrigere laufende Ausgaben.
Mobiler Drehstrom für abgelegene oder stromlose Einsatzorte
Mit dem ecoPowerTrolley versorgen Monteure und Einsatzkräfte jeden Einsatzort mit leistungsstarkem Drehstrom. Die Kapazität reicht für den täglichen Einsatz zahlreicher professioneller Geräte und Maschinen. Bei Bedarf können zwei ecoPowerTrolleys parallel zusammengeschaltet die durchgängige Einsatzzeit verdoppeln.
Beispielgeräte | Leistung | Ø Betriebsdauer |
Bohrmaschine | 800 W | 14 h |
Kreissäge | 1'200 W | 10 h |
Betonmischer | 850 W | 13 h |
Elektroschweissgerät | 2'500 W | 5 h |
Diamant-Kernbohrmaschine | 5'500 W | 2 h |
Industriestaubsauger | 1'200 W | 10 h |
Tauchpumpe | 2'800 W | 4 h |
Elektroschweissgerät | 2'500 W | 5 h |
Autonome Baucontainer und Wanderbaustellen elektrifizieren
Bisher gehörten herkömmliche Generatoren zum Alltag auf unerschlossenen Baustellen. Der ecoPowerTrolley betreibt alternativ sowohl lokale Installationen als auch wechselnde Einsatzorte ohne Unterbrechung. Mit einer passenden PV-Anlage verlängert sich die Autonomie beträchtlich. Das Zwischenladen mit Generator ist ebenfalls möglich.
Beispielgeräte | Ø benötigte Kapazität pro Einsatztag | Betriebsdauer |
Baucontainer (Akkuladegerät, Laptop, Beleuchtung, Kühlschrank, Mikrowelle) | 2'260 W | 3.5 Tage |
Live und voller Power auf dem Event in Stadt und Land
Der ecoPowerTrolley liefert Strom für den Messestand auf Rädern oder für den Food-Truck. Er versorgt zudem auch ein komplettes DJ-Setup oder die Soundanlage für den Bandauftritt mit sehr guter Performance.
Anwendungsbeispiel | Ø Leistung | Betriebsdauer |
Musikevent (Mischpulte, Lautsprecheranlage + Subwoofer, Nebelmaschine, Lichtanlage) | 1'250 W | 6.25 h |
Food-Truck (Beleuchtung, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Fritteuse, Wärmeschrank) | 1'550 W | 5 h |
Überall Laden statt Abschleppdienst
Der ecoPowerTrolley dient zur Überbrückung bis zur nächsten Elektroladestation, falls das Elektroauto mit leerer Batterie liegen bleibt. Der voll aufgeladene ecoPowerTrolley liefert Strom für bis zu drei Mal ~20 km Reichweite des Elektrofahrzeugs. Ein aufwändiger Abschleppdienst entfällt, das Nachladen dauert je nach Fahrzeug und eingesetztem portablen Ladegerät innerhalb von 20 Minuten.
Beispielmodelle | Verbrauch für ~20km Reichweite | Ladedauer |
Tesla Model 3 | 3'320 Wh | 16 min. |
VW ID.3 Pro S | 3'440 Wh | 18 min. |
BMW i3 | 2'620 Wh | 14 min. |
Renault Zoe | 3'600 Wh | 19 min. |
Technische Daten ecoPowerTrolley
Bruttokapazität | 8.9 kWh |
---|---|
Nettokapazität | 8 kWh |
Lademethoden | 230 V, 3x400 V, PV-Kit (Q4/2023), DC-Ladegerät (Q4/2023) |
Max. Ladeleistung | 4.4 kW |
Ladezeit (Standard) | 5 h |
Schnellladung | 2 h |
Max. Entladeleistung | 13 kW |
Entladeleistung (kontinuierlich) | 11 kW |
Ausgangsdaten und -Stecker |
|
Eingangsdaten und -Stecker |
|
Gesamtgewicht | 80 kg |
Dimensionen (LxBxH) | 945 x 359 x 596 mm |
Schutzgrad | IP65 (Staub- und Strahlwasserschutz) |
Sicherheitsfunktionen | Allpolige Trennung, Über- und Untertemperaturabschaltung, Über- und Unterspannungsabschaltung, redundante Überstromabschaltung, patentierter Überstromschutz pro Batteriezelle, Isolationsüberwachung |
Konformität | RoHS, CE |
Zertifizierung | EN 62477-1, EN 62040-1, UN38.3 |
Wir beraten Sie gerne
Werden Sie energieautark und unabhängig!
Die Auslegung des ecoPowerTrolleys beginnt mit einem auf Sie zugeschnittenen Konzept, das Verbrauchsprofile und Effizienzanforderungen aufgreift.
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Ja, unter Nutzung eines optional mitgelieferten zusätzlichen externen Ladegerätes.
Ja, es ist möglich die Sonnenenergie mit Solarmodulen zu nutzen und den ecoPowerTrolley damit parallel zum Betrieb zu laden.
Ja, insgesamt können zwei ecoPowerTrolley miteinander verbunden werden und dadurch wird die Kapazität entsprechend erhöht. Finden Sie zudem weitere technische Daten in diesem Datenblatt.
Ja, es besteht die Möglichkeit den Akku zu wechseln. Der Akkutausch erfolgt jedoch nur durch den Hersteller oder lizenzierte Vertragspartner.
Ja, die Basisversion ist ohne Räder und Handgriff. Sie sind flexibel montierbar und als zusätzliche Option erhältlich.



